Zeitgenössische Trends in Keramikglasuren

Ausgewähltes Thema: Zeitgenössische Trends in Keramikglasuren. Willkommen! Hier dreht sich alles um neue Farben, reaktive Oberflächen, nachhaltige Rezepturen und datengestützte Brennstrategien. Lass dich inspirieren, kommentiere deine Erfahrungen und abonniere, wenn du regelmäßig frische Glasurimpulse möchtest.

Farbentwicklungen und Pigmente: Die Palette der Gegenwart

Gesprenkeltes Steinzeug trifft transparente Glasuren

Der charakteristische Sprenkeleffekt moderner Steinzeugmassen wird durch transparente oder halbtransparente Glasuren wunderbar betont. Feine Eisenpunkte scheinen durch, während Glasurseen an Kanten tiefer wirken. Poste Fotos deiner Lieblingskombinationen und erzähle, welche Brennatmosphäre deine Sprenkel am besten leben lässt.

Keramische Farbkörper versus Metalloxide

Zeitgenössische Studios greifen vermehrt zu stabilen Farbkörpern, weil sie reproduzierbare Farbergebnisse in Oxidation bieten. Gleichzeitig bleiben Oxide wie Kobalt oder Kupfer für reaktive Effekte beliebt. Welche Mischung bringt dir stärkere Farbtiefe ohne Überfeuern? Teile deine Tests und Dichten.

Trendpalette 2025: Salbeigrün, Nebelgrau, Mitternachtsblau

Gedämpfte, botanische Töne dominieren, kombiniert mit punktuellen Akzenten in Mitternachtsblau oder Rostrot. Viele Töpferinnen setzen matte, seidige Oberflächen gegen glänzende Akzente. Stimme ab: Welche Palette willst du in unserem nächsten Schritt-für-Schritt-Glasurrezept sehen?

Schichten, Reaktionen, Texturen: Tiefe, die man spürt

Eine satinmatte Basis, darauf ein halbtransparenter Farbfilm und zuletzt ein reaktiver Randauftrag erzeugen Kantenlauf, Tiefe und subtile Farbmischungen. Wichtig sind Haftung und Ausdehnungsanpassung. Verrate uns deine Erfolgsabstände zwischen den Tauchgängen und Trocknungszeiten.

Digitales Arbeiten: Daten, die den Brand veredeln

Aufheiz-/Halteprofile verstehen und dokumentieren

Protokolliere jeden Brand: Starttemperatur, Anstiegsraten, Haltephasen, Abkühlsegmente und pyrometrische Kegel. Selbst kleine Änderungen formen Fluss, Glanz und Nadelstichrisiko. Willst du unsere Vorlage für Brennprotokolle? Abonniere, und wir senden sie als editierbares Formular.

Messwerte: Dichte, Viskosität, Siebfeinheit

Spezifische Dichte stabilisiert Auftragstärke, Viskosität beeinflusst Fließverhalten, und Siebfeinheit reduziert Körnigkeit. Notiere jede Anpassung und vergleiche Fotos. Welche Dichte nutzt du für gießbare Mattglasuren? Kommentiere, damit wir eine gemeinsame Referenzliste erstellen.

Tradition neu gelesen: Klassiker im zeitgenössischen Gewand

Celadon jenseits von Jadegrün

Eisenarme Celadons mit sanftem Blaugrün wirken auf porzellanähnlichen Scherben ätherisch. Leichte Titan-Zusätze streuen Licht und geben Milchigkeit. Welche Transparenzgrade bevorzugst du für Reliefdekore? Teile Vergleichsfotos und schreibe, wie du Blasenbildung vermeidest.

Shino mit moderner Zurückhaltung

Zeitgenössische Shinos setzen auf cremige, ruhigere Orangen und kontrollierte Kraterbildung. Dünne Aufträge vermeiden übermäßiges Kriechen, während Soda-Nebel subtile Nuancen liefert. Hast du eine Lieblingsmischung für elektrischen Ofen? Verrate Basisrezept und Brennzugaben.

Tenmoku als satinmattes Tiefbraun

Satinmatte Tenmoku-Interpretationen behalten Tiefe, streuen jedoch das Licht weicher. Eine fein austarierte Eisenmenge verhindert Verschmieren der Konturen. Welche Temperatur hältst du für bestes Kantenverhalten? Diskutiere mit uns über Kegel 5, 6 oder 10.

Dekore, Abziehbilder und der dritte Brand

Feine Linien unter halbtransparenten Glasuren ergeben eine fast grafische Klarheit, ohne steril zu wirken. Auf glatter Lederhärte gelingen saubere Kanten. Welche Marke liefert dir die beste Fließkontrolle? Teile deine Favoriten und Brandtipps für scharfe Konturen.

Dekore, Abziehbilder und der dritte Brand

Keramische Abziehbilder erlauben detailreiche Motive im dritten Brand. Achte auf kompatible Glasuren und exakte Brenntemperaturen, damit es nicht silbrig schimmert. Zeig uns deine Schichtreihenfolge – wir veröffentlichen erprobte Workflows für langlebige, lebensmittelnahe Dekore.
Eine Leserin berichtete, wie hartnäckige Nadelstiche durch feineres Sieben, angepasste Dichte und längere Haltezeit verschwanden. Ihr dritter Versuch glänzte wie frisch geregnet. Erzähl deine Reparaturgeschichte – kleine Details helfen allen, große Frustration zu vermeiden.

Fehlerkultur, Geschichten und Community

Acinspecciones
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.