Innovative Glasurverwendungen in der Keramik: Ideen, Experimente, Tiefe

Gewähltes Thema: Innovative Verwendung von Glasuren in der Keramik. Tauche ein in eine Welt, in der Mineralchemie, Temperaturkurven und mutige Experimente zu Oberflächen führen, die Geschichten erzählen. Abonniere unseren Blog, diskutiere mit und teile deine Ergebnisse, damit wir gemeinsam noch mutigere Glasurwege gehen.

Materialwissenschaft als Kreativmotor

Lithium-, Kalium- und Kalzium-Flussmittel verändern Schmelzpunkt, Fluss und Glanz einer Glasur. Kombiniert mit Silikaten, Tonerden, Zirkon oder Zinnoxide entstehen unerwartete Oberflächen. Teile deine Lieblingsmischung in den Kommentaren und verrate, welche Überraschung sie im letzten Brand ausgelöst hat.

Oberflächen, die Geschichten erzählen

Schicht-für-Schicht: Lasuren stapeln, Überläufe lenken

Eine matte Basis, darüber eine transparente, dann Akzente aus Kristallglasur: So entstehen Tiefenräume. Kontrollierte Überläufe entlang eingeritzter Kanäle bringen Bewegung ohne Chaos. Poste Fotos deiner Schichtstrategien und schreibe dazu, welche Reihenfolge deine stärksten Effekte freigesetzt hat.

Gezielte Reaktionen: Oxidation, Reduktion, Soda und Salz

Atmosphäre formt Farbe: Kupfer wird in Reduktion zu feurigem Rot, in Oxidation zu türkisgrün. Soda- und Salzbrände lasieren Kanten und erzeugen Orangenhaut. Teile deine Ofenstory: Welche Atmosphäre hat eine bekannte Glasur völlig neu interpretiert und dich zu weiteren Versuchen motiviert?

Farbe als Forschungsreise

Kobalt intensiviert Blau in eisenarmen Basen, während Kupfer subtile Aquatöne in zinkfreien Rezepten zeigt. Rutile erzeugt sanftes Brechen und warmes Spektrum. Teile deine Lieblingskombinationen und erkläre, welche Basisglasur die Pigmente am besten zur Geltung gebracht hat.

Farbe als Forschungsreise

Höchere Endtemperatur oder längere Haltezeiten fördern Ausbluten feiner Linien, während schnellere Kühlung Kanten schärft. Zusätze wie Tonerdefaktoren verändern Viskosität spürbar. Welche Brennkurve hat dir das schönste Linienfließen geliefert? Poste deine Parameter und Ergebnisse für den Vergleich.

Technologie trifft Tradition

Rampen und Haltephasen lassen sich digital speichern, wiederholen und fein variieren. Kleine Anpassungen an den Kühlraten erzeugen große Unterschiede in Glanz und Kristallbildung. Teile deine Controller-Setups und erhalte Feedback, wie du Stabilität mit künstlerischer Varianz verbindest.

Gemeinschaft, Dialog und kontinuierliches Lernen

Poste Fotos, Rezepte und Brennkurven, inklusive Fehlversuche. Die ehrlichsten Berichte helfen am meisten. Stelle am Ende konkrete Fragen, damit die Community zielgerichtet antwortet und dir nächste Schritte vorschlägt.

Gemeinschaft, Dialog und kontinuierliches Lernen

Erhalte monatliche Themenreihen, Testkachel-Challenges, Download-Vorlagen und Interviews mit Keramikerinnen, die Glasuren unerwartet einsetzen. Abonnieren sichert dir frühzeitigen Zugang zu neuen Rezepten und Live-Fragerunden.
Acinspecciones
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.