Wege der Farbe: Seidenstraße und kultureller Austausch
Im 9. Jahrhundert schufen irakische Werkstätten metallisch schimmernde Lüsteroberflächen, die in Ägypten und al-Andalus weiterleuchteten. Dünne Silber- und Kupferfilme reflektierten warmes Licht wie Sonnenstaub. Welche Lüsterstücke haben dich je sprachlos gemacht? Teile einen Link!
Wege der Farbe: Seidenstraße und kultureller Austausch
Zinnoxyd trübte Bleiglasuren milchig-weiß – perfekte Leinwand für kräftige Malerei. Aus al-Andalus kam die Technik nach Italien: Majolika blühte in Urbino, später prägte Delft das blau-weiße Bieder mit nordischem Akzent. Kommentiere deine Lieblingsmanufaktur!